Anzeige

Integriert - aber trotzdem eigenständig

Prevorst thront hoch oben in den Löwensteiner Bergen. Foto: Dr. Qingwei Chen

03.02.2022

Die Weinbaugemeinde Oberstenfeld ist ein moderner, aufgeschlossener Ort. Sie liegt im Herzen Baden-Württembergs und ist eingebettet in eine herrliche Landschaft am Rande der Löwensteiner Berge. Mit zirka 8.100 Einwohnern ist sie die zweitgrößte Gemeinde des oberen Bottwartals, verkehrsgünstig gelegen zwischen Stuttgart und Heilbronn Oberstenfeld ist aus Tradition mit dem Weinbau verbunden. Hier lässt es sich gutleben und arbeiten und vor allem am Wochenende zieht es viele Ausflügler in den reizvollen Flecken im Tal der Bottwar und die weit über die Grenzen der Gemeinde hinaus bekannte Oberstenfelder Gastronomie ist längst schon kein Geheimtipp mehr.

Oberstenfeld, Gronau und Prevorst haben viel zu bieten. Die Infrastruktur lässt kaum Wünsche offen. Bunt und vielfältig präsentiert sich das sportliche, kulturelle und gesellschaftliche Leben. Die Gemeinde Oberstenfeld ist auch ein lebendiger Wirtschaftsstandort. Automobilzulieferer und eine gesunde Mischung aus Unternehmen unterschiedlichster Art kennzeichnen breite Angebot.

In der Ortsmitte pulsiert das Leben durch ein weit gefächertes Einzelhandels- und Dienstleistungsangebot und die Gemeinde genießt in der Region einen guten Ruf als Arzt- und Facharztzentrum. Mitarbeiter vieler Branchen finden bei den zahlreichen Unternehmen attraktive und zukunftsorientierte Arbeitsplätze. Weltfirmen und Kleinbetriebe, Industrie- und Handwerksunternehmen, Dienstleister und Zulieferer sind gleichermaßen vertreten.

Gronau konnte seinen dörflichen Charakter erhalten. Foto: Dr. Qingwei Chen

In Gronau leben heute rund 1.650 Einwohner. Auch in unserer schnelllebigen Zeit konnte Gronau viel von seinem beschaulichen dörflichen Charakter erhalten. Der schmucke Platz rund um das Rathaus von 1779 mit seinem Dachreiter, die benachbarte Fachwerkkelter aus dem Jahr 1745, die Dorfwirtschaft und das kleine Brünnlein strahlen eine spürbare Heimeligkeit aus, und der Blick vom Rathaus hoch zu der aufeiner kleinen Anhöhe gelegenen Cyriakuskirche macht die Dorfidylle vollständig

Prevorst ist etwas Besonderes. Stolz thront das 400-Seelendorf auf dem Kamm eines in früheren Zeiten gerodeten Bergrückens mitten in den Löwensteiner Bergen. Prevorst ist auch in die Weltliteratur eingegangen. Justinus Kerner hat mit seiner detaillierten Krankheitsgeschichte der „Seherin von Prevorst" dem kleinen Weiler in den Bergen zu bleibender Erinnerung verholfen. Auch heute verstehen es die Prevorster mit geradezu einmaligen Aktivitäten sich zu präsentieren. So ist der Christbaummarkt vor Weihnachten über die ganze Region Stuttgart und Heilbronn hinaus schon lange mehr als nur ein Geheimtipp. Auch das alljährliche Seifenkutschenrennen ist etwas Einmaliges. Das schmucke Dorfhaus zeigt deutlich, dass auch die Muttergemeinde Oberstenfeld die Eigenständigkeit des Teilorts schätzt. Mit Kindergarten, Friedhof, Feuerwehr, Bolzund Spielplatz sowie vielfältigen Naherholungseinrichtungen wie Wanderparkplätzen und Waldspielplätzen hat Prevorst Überdurchschnittliches für seine Größe zu bieten. eo