Anzeige

Grabbepflanzung im Frühling

Tipps vom Experten für die richtige Pflanzenauswahl

01.03.2025

Besonders nach trüben und nasskalten Wintertagen sind farbenfrohe Pflanzen Balsam für die Seele. Nicht nur viele Pflanzungen im Garten und auf dem Balkon wirken jetzt trostlos, auch auf den Gräbern auf dem Friedhof hat der Winter seine Spuren hinterlassen und Tristesse hat Einzug gehalten. Dieses Bild lässt sich mit wenig Aufwand ändern, denn eine würdige Grabpflege macht nicht viel Mühe, wie die Experten von Pflanzen Kölle berichten. Bei moderner Grabgestaltung werden hauptsächlich mehrjährige Pflanzen wie immergrüne Bodendecker, passend zum Grabstein mit Steinen und Deko-Elementen kombiniert. So lassen sich die Gedenkstätten leicht pflegen und besonders bei Gräbern, die nicht regelmäßig besucht werden können, ist dies eine hilfreiche Idee.

Bei moderner Grabgestaltung werden hauptsächlich mehrjährige Pflanzen wie immergrüne Bodendecker, passend zum Grabstein mit Steinen und Deko-Elementen kombiniert. So lassen sich die Gedenkstätten leicht pflegen und besonders bei Gräbern, die nicht regelmäßig besucht werden können, ist dies eine hilfreiche Idee. Wichtig ist, dass die Bepflanzung auf den Grabstein abgestimmt ist. Meist wird ein Grab auch nach den Vorlieben des Verstorbenen gestaltet. Eine Grabbepflanzung muss nicht aufwändig sein. Nachfolgende Zwiebelpflanzen eignen sich zur Grabgestaltung im Frühling:

- Blüte im Februar: Schneeglöckchen, Krokus und Winterlinge.

- Blüte im März/April: Märzenbecher, Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Schachbrettblumen, Blaustern.

Frühlingsblüher aus Zwiebeln werden entweder als Pflanzware im Herbst direkt im Grab gesteckt oder können im Frühling vorgezogen in Töpfen gekauft und gepflanzt werden. Letzteres hat den Vorteil, dass im Herbst und Winter andere Pflanzen wie Heide, Christrosen oder Schalen und Gestecke das Grab schmücken und ein gepflegtes Bild schaffen. Mit dem richtigen Wissen ist die Grabgestaltung fürs Frühjahr einfach und schnell umzusetzen.

Drei Tipps zur Pflanzung von Zwiebelpflanzen:

- Lockern Sie den Boden vor der Pflanzung gut auf.

- Wählen Sie möglichst drei gleiche Pflanzen, in Tuffs gepflanzt wirken die Sorten am besten.

- Geben Sie hochwertige Pflanzerde in das Pflanzloch, so wurzeln die Zwiebelgewächse gut ein.

Blumenzwiebeln können entweder auf freie Flächen als sogenannte Wechselbepflanzung gesetzt werden oder zwischen dauerhaft gepflanzten Bodendeckern jedes Jahr im zeitigen Frühling mit ihrer Blüte aufwarten. Wählen Sie die Blumen je nach Vorlieben des Verstorbenen oder nach Ihrem Geschmack. Mit Zwiebelblumen lässt sich gut eine pflegeleichte Grabgestaltung durchführen. Auch zur modernen Grabgestaltung passen die Zwiebelblumen in Kombination mit Gräsern, immergrünen Arten oder Steinen. Leicht lassen sich auch geometrische Formen mit Blumen gestalten. Durch die Verwendung von mehreren Pflanzen der gleichen Art wirkt die Bepflanzung auf dem Grab ruhig und gepflegt. Bei moderner Grabgestaltung werden häufig nur wenige Arten verwendet, und dem Grabstein wird ein besonderes Augenmerk geschenkt. Beispielsweise im Sommer können dies nur Gräser oder Bodendecker sein. Jedoch sollten Sie immer nach Ihren Wünschen und Vorlieben gestalten. Die Grabbepflanzung muss zur Familie und zum Verstorbenen passen. Viele Frühlingsblüher machen die Grabgestaltung im Frühjahr einfach. Vor allem für die Osterfeiertage ist es eine schöne Geste, die Orte des Trauerns mit einer frischen Pflanzung zu versehen. Als Alternative zu Schnittblumen stehen eine Vielzahl an Arten zur Verfügung, die für kurze oder lange Zeit das Grab schmücken. Neben den Pflanzen ist der Grabstein wesentlich für das Erscheinungsbild verantwortlich. Das Angebot an Frühlingsblühern ist ab Ende Februar groß, und somit steht eine Vielzahl an Pflanzen, die sich für eine Bepflanzung auf dem Friedhof eignen, zur Auswahl. Bei früher Pflanzung empfiehlt es sich, auf Arten zurückzugreifen, die kurzfristig tiefe Temperaturen tolerieren. Gut geeignet sind Vergissmeinnicht, Goldlack, Hornveilchen, Stiefmütterchen, Gänseblümchen, Ranunkeln und Primeln in verschiedenen Arten. Sie sind dekorativ und erfreuen über viele Wochen mit verschiedenen Farben und Formen.