Endlich Frühling! Das winterliche Schmuddelwetter hat die Lackierung des Wagens lange genug mit Streusalz und Split stark beansprucht. Der ADAC empfiehlt hierfür erst einmal eine gründliche Wagenwäsche. Ganz wichtig ist die Vorwäsche. Die kann entweder vor der Einfahrt in die Waschanlage durch einen Extrabogen oder per Dampfstrahler erfolgen. Sie weicht den hartnäckigen Schmutz auf dem Autolack auf und verhindert, dass Schmutzpartikel, Sand und Steinchen bei der Wäsche wie Schmirgelpapier auf dem Lack wirken und Kratzer entstehen können. Danach sollte auf alle Fälle in der Waschanlage ein Programm mit Unterbodenwäsche gewählt werden. Zudem steht die Scheibenreinigung an. Die Scheiben gründlich von innen und außen mit Glasreiniger reinigen und gut trockenreiben. Besonders sorgsam sollte eine Reinigung nach einer Versiegelung in der Waschanlage durchgeführt werden.


Der ACE gibt weitere Tipps, für die allerdings besser die Fachwerkstätten in der Region aufgesucht werden sollten:
- Bremsen: Zum Zustand der Bremsen lohnt der versierte Blick des Fachmannes. Zusätzlich sollten die unter dem Fahrzeug verlaufenden Bremsleitungen einer Sichtprüfung durch die Experten unterzogen werden. Die Konservierung kann durch Rollsplitt kleinere Macken bekommen haben, die bei Einwirkung von Salzwasser zu Korrosion neigen.
- Flüssigkeiten: Generell kann es nicht schaden, die Flüssigkeiten wie Motoröl Kühlwasser oder Bremsflüssigkeit im Blick zu haben. Der Frühlingsbeginn gibt aber eigentlich keinen besonderen Anlass, diese Flüssigkeiten außer der Reihe zu prüfen. Viele moderne Fahrzeuge zeigen einen Mangel der Betriebsflüssigkeiten mittlerweile frühzeitig von selbst an.


- Elektronik: Beim Frühjahrscheck spielt die Elektronik eine untergeordnete Rolle. Es sollten die Funktion aller Leuchtmittel überprüft werden.
- Räderwechsel: Wenn die Temperaturen dauerhaft über acht Grad liegen, wird’s Zeit für Sommer-Pneus.