Anzeige

Erlenbacher Weinfest: Ein Festreigen für alle Genießer

Im Rahmenprogramm sorgen während der vier Festtage 16 Blaskapellen und Musikvereinigungen für den richtigen Ton.

16.08.2025

Das „Original Erlenbacher Weinfest“, das von Freitag bis Montag, 22. bis 25. August, bereits zum 47. Mal stattfindet, erfreut sich alljährlich großer Beliebtheit. Die bekannte Weinbaugemeinde am Fuße des Kaybergs erwartet wieder Tausende Besucher aus dem Bundesgebiet und Ausland. Erlenbach ist gut gerüstet, um den Gästen einen angenehmen Aufenthalt zu bieten. 

Das Original Erlenbacher Weinfest, bei dem 150 authentische Kaybergweine sowie eine große Auswahl an Spezialitäten aus der einheimischen Küche angeboten werden, entwickelte sich im Lauf der Jahre zu einem gemütlichen und beliebten Treffpunkt. Besonderer Nachfrage erfreuen sich die echten Bauernkuchen mit Peterling- und Zwiebelrahm, die wie zu Großmutters Zeiten zubereitet und in alten Holzbacköfen gebacken werden. Das historische Backhaus ist in das Festgelände integriert und wird während der Festtage hierfür genutzt. 

Malerische Gassen und Plätze, umgeben von Fachwerkbauten, bilden eine herrliche Kulisse. Kunstvoll geschmückte Häuser und Verkaufsstände machen den idyllischen Ortskern besonders reizvoll. Die heimelige Ausstrahlung begeistert Jung und Alt gleichermaßen. Eine faszinierende Atmosphäre, die nicht nur Weintrinker zum Verweilen einlädt. Die Bewirtschaftung beginnt am Freitag ab 16 Uhr. 

Die offizielle Eröffnung erfolgt um 18 Uhr durch Bürgermeister Uwe Mosthaf und dem Vorsitzenden des Festvereins Erlenbach am Kayberg, Florian Diefenbach, gemeinsam mit dem Musikverein Erlenbach. Im Rahmenprogramm sorgen während der vier Festtage 16 Blaskapellen und Musikvereinigungen für den richtigen Ton. Ein großes Weinzelt und überdachte Lauben ermöglichen den Besuch auch bei ungünstiger Witterung. Volkstümliche Preise sind bei dieser Veranstaltung eine Selbstverständlichkeit.

So erhalten die Gäste zum Beispiel das Viertele Wein dieses Jahr ab einem Preis von 3,50 Euro. An jedem Weinprobierstand gibt es die Zehntelesprobe ab 2,50 Euro. Damit die Weinzähne eine gute Grundlage zum Trinken haben, möchten die Bewirtschafter auf ihr umfangreiches Speisenangebot hinweisen. So gibt es neben den Erlenbacher Spezialitäten schwäbische Maultaschen, Steaks, Schnitzel und vieles mehr. Auch das Angebot an vegetarischen Gerichten wurde erweitert. 

Die Württemberger Weinkönigin Kim Weißflog macht am Samstag gegen 17.30 Uhr ihre Aufwartung. Am Sonntagnachmittag findet von 13 bis 17 Uhr das Traubenkinder-Programm für die kleinsten Besucher mit Basteln, Kinderschminken und farbenfrohen Bildern statt. Die Kinder treffen sich hinter dem Rathaus. Der Festausklang beginnt am Montag ab 14 Uhr am Marktplatz mit dem Buttenrennen. Da sich der Buszubringerdienst unter dem Slogan „mit Bus und Stadtbahn zum Erlenbacher Weinfest“ in den letzten Jahren sehr gut bewährt hat, wird auch dieses Mal der HNV eine optimale Busanbindung von/nach Neckarsulm, von/nach Weinsberg zur Stadtbahnhaltestelle am Bahnhof und von/nach Heilbronn einrichten.

Auf diese Weise können die Gäste, ohne den Führerschein zu gefährden, den Wein genießen und bequem wieder nach Hause gelangen. Die Fahrzeiten und Haltestellen werden rechtzeitig zum Fest im Internet unter www.h3nv.de veröffentlicht.